Aufbruch, Wagemut und Optimismus: Der Pioniergeist der Menschen, die ab dem fruhen 17. Jahrhundert den nordamerikanischen Kontinent eroberten, pragt bis heute das Selbstverstandnis der USA. Der Stolz, den ersten modernen demokratischen Staat geschaffen zu haben, beflugelte die Nation und trug dazu bei, dass die Vereinigten Staaten zu einer Weltmacht wurden. Aber auch Harte und Rucksichtslosigkeit, gegen sich und andere, kennzeichneten die Pioniere. Opfer dieser Mentalitat waren und sind vor allem Afroamerikaner und Indianer. In einer Zeit, in der die unstete US-Politik von Prsident Trump die Welt bewegt, ermglicht es dieses E-Book, neben der Geschichte auch die heutige Lage des Landes besser zu verstehen. Der Bogen reicht von der Ankunft englischer Siedler in Jamestown und Plymouth ber die Befreiung von der Kolonialherrschaft, die Landnahme im Westen bis zur globalen Machtausbung als Weltpolizist im 20. und 21. Jahrhundert. An zahlreichen Beispielen zeigt das SPIEGEL E-Book nicht nur die groen politischen und gesellschaftlichen Linien, sondern auch technische Pioniertaten, wie sie dem Erfinder Thomas Alva Edison gelangen, oder kulturelle Innovationen, etwa die des Malers Jasper Johns oder des Rappers Tupac Shakur. Immer wieder wird deutlich, wie sehr das Selbstbild des Landes von Legenden und berhhungen geprgt ist, sei es in der Erzhlung von der "e;Indianerprinzessin"e; Pocahontas oder in der berlieferung des Kampfes um die befestigte Missionsstation Alamo im mexikanisch-amerikanischen Krieg.
Aufbruch, Wagemut und Optimismus: Der Pioniergeist der Menschen, die ab dem frühen 17. Jahrhundert den nordamerikanischen Kontinent eroberten, prägt bis heute das Selbstverständnis der USA. Der Stolz, den ersten modernen demokratischen Staat geschaffen zu haben, beflügelte die Nation und trug dazu bei, dass die Vereinigten Staaten zu einer Weltmacht wurden. Aber auch Härte und Rücksichtslosigkeit, gegen sich und andere, kennzeichneten die Pioniere. Opfer dieser Mentalität waren und sind vor allem Afroamerikaner und Indianer.
In einer Zeit, in der die unstete US-Politik von Präsident Trump die Welt bewegt, ermöglicht es dieses E-Book, neben der Geschichte auch die heutige Lage des Landes besser zu verstehen. Der Bogen reicht von der Ankunft englischer Siedler in Jamestown und Plymouth über die Befreiung von der Kolonialherrschaft, die Landnahme im Westen bis zur globalen Machtausübung als Weltpolizist im 20. und 21. Jahrhundert.
An zahlreichen Beispielen zeigt das SPIEGEL E-Book nicht nur die großen politischen und gesellschaftlichen Linien, sondern auch technische Pioniertaten, wie sie dem Erfinder Thomas Alva Edison gelangen, oder kulturelle Innovationen, etwa die des Malers Jasper Johns oder des Rappers Tupac Shakur. Immer wieder wird deutlich, wie sehr das Selbstbild des Landes von Legenden und Überhöhungen geprägt ist, sei es in der Erzählung von der "Indianerprinzessin" Pocahontas oder in der Überlieferung des Kampfes um die befestigte Missionsstation Alamo im mexikanisch-amerikanischen Krieg.