• - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • E-Books / Audio-Downloads / Reader
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • Lieferbar
  • Neuheit
  • Archiv
  • - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • E-Books / Audio-Downloads / Reader
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • - Alle -
  • Audio CD
  • Audio MP3
  • Blu-ray
  • CD ROM, DVD-ROM
  • DVD-Video
  • E-Book EPUB
  • E-Book PDF
  • Hardcover, gebunden
  • Taschenbuch, kartoniert
  • - Alle -
  • Aargauer Mundart
  • Abchasisch (apsua)
  • Aceh-sprache (atje-sprache)
  • Acholi-sprache
  • Adangme-sprache
  • Adygei-sprache
  • Aegyptisch
  • Afrihili
  • Afrikaans
  • Ainu
  • Akan-sprache
  • Akkadisch (assyrisch-babylonisch)
  • Albanisch
  • Alemannisch
  • Algonkin-sprachen
  • Altaethiopisch
  • Altaische Sprachen (andere)
  • Altenglisch (ca. 450-1100)
  • Altfranzoesisch (842-ca. 1400)
  • Althochdeutsch (ca. 750-1050)
  • Altirisch (bis 900)
  • Altnorwegisch
  • Altprovenzalisch (bis 1500)
  • Amharisch
  • Apachen-sprache
  • Appenzellerdeutsch
  • Arabisch
  • Aragonisches Spanisch
  • Aramaeisch
  • Arapaho-sprache
  • Arawak-sprachen
  • Armenisch
  • Aserbaidschanisch (azerbajdzanisch)
  • Assamesisch (asamiya)
  • Asturisch
  • Athapaskische Sprachen
  • Australische Sprachen
  • Austronesische Sprachen
  • Avestisch
  • Awadhi
  • Aymara-sprache
  • Bahasa Indonesia
  • Baltische Sprachen
  • Bambara-sprache
  • Bantusprachen
  • Basaa-sprache
  • Baschkirisch
  • Baseldeutsch
  • Baskisch
  • Bayrisch
  • Beach-la-mar
  • Bedauye
  • Bemba-sprache
  • Bengali
  • Berbersprachen
  • Berlinerisch
  • Berndeutsch
  • Bhojpuri (bajpuri)
  • Birmanisch
  • Blackfoot-sprache
  • Bokmal
  • Bosnisch
  • Braj-bhakha
  • Brandenburger Mundart
  • Bretonisch
  • Bugi-sprache
  • Bulgarisch
  • Caddo-sprachen
  • Cebuano
  • Chamorro-sprache
  • Cherokee-sprache
  • Chinesisch
  • Chinook-jargon
  • Chipewyan
  • Choctaw-sprache
  • Cree-sprache
  • Daenisch
  • Dakota-sprache
  • Danakil-sprache
  • Delaware-sprache
  • Deutsch
  • Dinka-sprache
  • Dogrib-sprache
  • Drawidische Sprachen
  • Dzongkha
  • Efik
  • Elamisch
  • Elsaessisch
  • Englisch
  • Ersjanisch
  • Esperanto
  • Estnisch
  • Ewe-sprache
  • Faeroeisch
  • Fanti-sprache
  • Farsi
  • Fidschi-sprache
  • Filipino
  • Finnisch
  • Finnougrische Sprachen
  • Fon-sprache
  • Fraenkisch
  • Franzoesisch
  • Friulisch
  • Ful
  • Ga
  • Gaelisch-schottisch
  • Galicisch
  • Galla-sprache
  • Ganda-sprache
  • Georgisch
  • Germanische Sprachen
  • Gilbertesisch
  • Glarner Mundart
  • Gotisch
  • Grebo
  • Griechisch (bis 1453)
  • Groenlaendisch
  • Guarani-sprache
  • Gujarati-sprache
  • Haida-sprache
  • Haitisches Creolisch
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Haussa-sprache
  • Hawaiisch
  • Hebraeisch
  • Herero-sprache
  • Hessisch
  • Hiligaynon-sprache
  • Himachali
  • Hindi
  • Iban
  • Ibo-sprache
  • Ido
  • Ilokano-sprache
  • Indianersprachen (nordamerik.)
  • Indianersprachen (suedamerik.)
  • Indianersprachen / Zentralamerika
  • Indoarische Sprachen
  • Indogermanische Sprachen
  • Ingush-sprache
  • Interlingua (iala)
  • Interlingue
  • Inuktitut
  • Iranische Sprachen
  • Irisch
  • Irokesische Sprachen
  • Islaendisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Javanisch
  • Jiddisch
  • Judenspanisch
  • Juedisch-arabisch
  • Kabardinisch
  • Kabylisch
  • Kamba
  • Kambodschanisch
  • Kannada
  • Kanuri-sprache
  • Karenisch
  • Karibische Sprachen
  • Kasachisch
  • Kaschmiri
  • Katalanisch
  • Kaukasische Sprachen
  • Kein Sprachlicher Inhalt
  • Keltische Sprachen
  • Khasi-sprache
  • Khoisan-sprachen
  • Kikuyu-sprache
  • Kirchenslawisch
  • Kirgisisch
  • Klassisches Syrisch
  • Koelsch
  • Komi-sprachen
  • Kongo
  • Konkani
  • Koptisch
  • Koreanisch
  • Kornisch
  • Korsisch
  • Kpelle-sprache
  • Kreolisch-englisch
  • Kreolisch-franzoesisch
  • Kreolisch-portugiesisch
  • Kreolische Sprachen
  • Kroatisch
  • Kru-sprachen
  • Kurdisch
  • Kurdisch (sorani)
  • Kutchin
  • Laotisch
  • Latein
  • Lesgisch
  • Lettisch
  • Lingala
  • Litauisch
  • Luba-sprache
  • Luiseno-sprache
  • Lulua-sprache
  • Luo-sprache
  • Lushai-sprache
  • Luxemburgisch
  • Maduresisch
  • Maithili
  • Malagassisch
  • Malaiisch
  • Malayalam
  • Maledivisch
  • Malinke-sprache
  • Maltesisch
  • Manchu
  • Mandaresisch
  • Manx
  • Maori-sprache
  • Marathi
  • Marschallesisch
  • Massai-sprache
  • Maya-sprachen
  • Mazedonisch
  • Meithei-sprache
  • Miao-sprachen
  • Micmac-sprache
  • Mittelenglisch (1100-1500)
  • Mittelfranzoesisch (ca. 1400-1600)
  • Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
  • Mittelirisch (900-1200)
  • Mittelniederlaendisch (ca. 1050-1350)
  • Mohawk-sprache
  • Mon-khmer-sprachen
  • Mongolisch
  • Montenegrinisch
  • Mossi-sprache
  • Mundart
  • Muskogee-sprachen
  • Nahuatl
  • Navajo-sprache
  • Ndebele-sprache (nord)
  • Ndebele-sprache (sued)
  • Ndonga
  • Neapolitanisch
  • Nepali
  • Neugriechisch (nach 1453)
  • Neumelanesisch
  • Newari
  • Niederdeutsch
  • Niederlaendisch
  • Nigerkordofanische Sprachen
  • Nogaiisch
  • Nordfriesisch
  • Nordsaamisch
  • Norwegisch (bokmal)
  • Nubische Sprachen
  • Nyanja-sprache
  • Nyankole
  • Nyoro
  • Obersorbisch
  • Obwaldner Mundart
  • Ojibwa-sprache
  • Okzitanisch (nach 1500)
  • Oriya-sprache
  • Osmanisch
  • Ossetisch
  • Pali
  • Pandschabi-sprache
  • Papiamento
  • Papuasprachen
  • Paschtu
  • Pehlewi
  • Persisch
  • Philippinen-austronesisch
  • Phoenikisch
  • Plattdeutsch
  • Polnisch
  • Polyglott
  • Portugiesisch
  • Prakrit
  • Quechua-sprache
  • Raetoromanisch
  • Rajasthani
  • Rarotonganisch
  • Romani
  • Romanisch
  • Romanische Sprachen
  • Rumaenisch
  • Rundi-sprache
  • Russisch
  • Rwanda-sprache
  • Saamisch
  • Saarlaendisch
  • Saechsisch
  • Salish-sprache
  • Samoanisch
  • Sango-sprache
  • Sanskrit
  • Santali
  • Schaffhauser Mundart
  • Schona-sprache
  • Schottisch
  • Schwaebisch
  • Schwedisch
  • Schweizerdeutsch
  • Semitische Sprachen
  • Serbisch
  • Sidamo
  • Sindhi-sprache
  • Singhalesisch
  • Sinotibetische Sprachen
  • Sioux-sprachen
  • Slave (athapaskische Sprachen)
  • Slawische Sprachen
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Solothurner Mundart
  • Somali
  • Soninke-sprache
  • Sorbisch
  • Sotho-sprache (nord)
  • Sotho-sprache (sued)
  • Spanisch
  • Sumerisch
  • Sundanesisch
  • Swahili
  • Swazi
  • Syrisch
  • Tadschikisch
  • Tagalog
  • Tahitisch
  • Tamaseq
  • Tamil
  • Tatarisch
  • Telugu-sprache
  • Temne
  • Tetum-sprache
  • Thailaendisch
  • Thaisprachen (andere)
  • Tibetisch
  • Tigre-sprache
  • Tigrinya-sprache
  • Tlingit-sprache
  • Tonga (bantusprache, Malawi)
  • Tongaisch (sprache Auf Tonga)
  • Tschagataisch
  • Tschechisch
  • Tschetschenisch
  • Tschuwaschisch
  • Tsonga-sprache
  • Tswana-sprache
  • Tuerkisch
  • Tumbuka
  • Tupi-sprache
  • Turkmenisch
  • Udmurt-sprache
  • Ugaritisch
  • Uigurisch
  • Ukrainisch
  • Unbestimmt
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Usbekisch
  • Vai-sprache
  • Venda-sprache
  • Verschiedene Sprachen
  • Vietnamesisch
  • Volapuek
  • Volta-comoe-sprachen
  • Wakashanisch
  • Walamo-sprache
  • Walisisch
  • Walliser Mundart
  • Wallonisch
  • Weissrussisch
  • Welthilfssprache
  • Westfriesisch
  • Wienerisch
  • Wolof-sprache
  • Xhosa-sprache
  • Yao-sprache
  • Yoruba-sprache
  • Yupik-sprache
  • Zapotekisch
  • Zeichensprache
  • Zhuang
  • Zuerichdeutsch
  • Zulu
  • Relevanz
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Preis
  • Titel
  • Verlag
Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Schauspielschule? Da will ich hin! (Meinhardt, Peter)
Schauspielschule? Da will ich hin!
Untertitel Tipps für Unbeirrbare
Autor Meinhardt, Peter
Verlag Moritz Boerner Verlag
Sprache Deutsch
Mediaform Adobe Digital Editions
Erscheinungsjahr 2022
Seiten 138 S.
Artikelnummer 43109097
ISBN 978-3-942498-88-3
Auflage 3. Auflage
Plattform EPUB
CHF 11.40
Zusammenfassung

Der Schauspieler und Regisseur Peter Meinhardt lehrte 31 Jahre lang als Professor an einer Hochschule für Musik, Theater und Medien. In diesem Buch schildert er anschaulich seine Erfahrungen aus Aufnahmeprüfungen und gibt wertvolle Tipps für Bewerberinnen und Bewerber an Schauspielschulen. Sie basieren auf seinen Erfahrungen als Regisseur und selbst Spielender, besonders aber als Prüfer und Juror Tausender von Hoffnungsträgern über drei Jahrzehnte. Viele von ihnen sind  erfolgreiche oder gar berühmte Schauspieler geworden. Das Buch ist amüsant zu lesen, kein akademisches Lehrbuch, eher ein Brevier nicht nur für am Schauspielberuf Interessierte, sondern für jeden Menschen, der sich in irgendeiner Form in der Öffentlichkeit vorstellen oder auch nur bewegen möchte. Der Schauspieler Matthias Brandt schreibt: 'Dieses Buch ist so nützlich und geistreich, verständlich und unterhaltsam, dass es auch denen gefallen dürfte, die nicht Schauspieler werden wollen. Für alle anderen ist es Pflichtlektüre.'

Meinhardt wuchs in Wiesbaden auf. Nach diversen Engagements als Regisseur an großen Theatern erhielt er einen Lehrauftrag (Kinder- und Jugendtheater) an der Universität Bonn. 1974 erfolgte der Ruf als Dozent an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Studiengang Schauspiel. 1982 wurde er zum Professor ernannt, neben seiner Lehrtätigkeit blieb er durch Gastverträge der Praxis verbunden. Meinhardt war Lehrer einer Reihe prominenter Schauspieler, unter anderem Ulrike Folkerts, Matthias Brandt, Katja Riemann, Birol Ünel, Katharina Schüttler, Susanne Wolff, Sabine Haupt, Markus Hering, Andreas Hoppe u.v.a. Er gilt als einer der 'Zeitzeugen, die entscheidenden Einfluss auf die staatliche Schauspielausbildung in Deutschland [...] hatten.' Seit der Emeritierung 2005 ist er als Sprecher, Schauspieler (TV/Film/Bühne) und Coach tätig. 2015 wurde Meinhardt in die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste aufgenommen.

Über Peter Meinhardt
"Kinder, hängt die Wäsche weg - die Schauspieler kommen!"
So hallte anno dazumal der Warnruf der Mütter. Heute wollen viele Kinder sich zu der verdächtigen Bande zählen - und wieder hören sie den Warnruf, diesmal besonders der Väter:
"Lerne was Anständiges!"
Nun gut, wer vorher was "Anständiges" gelernt hat und dann (unanständig?) die Bretter, die die Welt bedeuten, betreten will, (heute mehr und mehr in Form von Bildschirmen und Leinwänden), war sicher damit gut beraten.
Aber die Zeiten haben sich auch hinsichtlich der Schauspielerei geändert: Die Ausbildung findet im besten Fall an einer Hochschule statt! Und so versuchen jährlich an die 1000 junge Leute (Damen in der Mehrzahl) - meist aus gutbürgerlichem Milieu, mit Abi versehen oder auch mit irgendeiner abgeschlossenen Lehre - sich den großen Wunschtraum zu erfüllen:
Einen Studienplatz im Fach Schauspiel.
Ich bin 31 Jahre lang Tausenden dieser jungen Menschen begegnet: Als Prüfer, der zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen feststellen sollte, ob sie eine schauspielerische Sonderbegabung (so der amtliche Ausdruck) vor sich haben.

Und dieses "Feststellungsverfahren" fällt für den Großteil der Geprüften negativ aus. In vielen Fällen kann man schnell sagen:
Wieviele Prüfungen sie oder er sich wo und wann auch stellen mag: Es ist aussichtslos. Aus der Traum. Falsche Tür.
Die Wenigen, die für einen Studienplatz an einer Hochschule in Frage kommen, sind heute Stars (Film+TV), an bedeutenden Theatern, an großen Theatern, an kleineren Theatern, in 'Freien Gruppen', oder 'freie Schauspieler', die sich um wechselnde Beschäftigung bemühen müssen. Die Reihenfolge dieser Auflistung entspricht in aufsteigender Reihe etwa der Zahl in der Berufswirklichkeit. Abgesehen von denen, die nach einigen Jahren in der Schauspielerei eine ganz andere Tätigkeit ausüben.
In diesen Sätzen verbirgt sich eine Mahnung: Vorsicht Glatteis! - Aber wer wirklich für diesen seltsamen wie aufregenden Beruf brennt, wird sich nicht bremsen lassen.
Mein Buch "Schauspielschule? - Da will ich hin!" ist ein Resultat jahrzehntelanger Bemühungen, begabten, unbeirrbaren jungen Menschen den Weg in die Berufswelt des Schauspielens zu ermöglichen. Bei den Prüfungen, 'ob dieser Weg auf die Bretter nicht ein Holzweg ist' (nach Heinz Erhard) beobachtete ich selbst bei Begabten immer wieder Eigenarten, die zunächst auch Zweifel aufkommen ließen, die aber dann, nach genauerem Hinsehen bei Arbeitsansätzen schwanden. Mein Buch soll den wirklichen Begabungen unter den Geprüften helfen, ihre Eignung zu diesem Studium und Beruf noch klarer unter Beweis zu stellen. Insofern ist es auch indirekt eine Hilfe bei der Urteilsbildung der Prüfungskommissionen.

Dass das Buch auch in Schul- und Amateurtheater-Gruppen großen Anklang findet, hätte ich nicht vermutet.
Anscheinend gibt es darin eine Menge Tipps, die auch dem Spielen in diesem Rahmen gewinnbringend zur Seite stehen.
Und dass es Lesern gefiel, die ausschließlich interessehalber mal etwas über "Schauspielschule" wissen wollten, ist eine erfreuliche Randerscheinung.
Meine Biografie? - Im Buch als Anhang!
Oder besuchen Sie einfach mal meine Website: www.peter-meinhardt.de