Der letzte Arbeitstag ist nicht das Ende - sondern ein Übergang, der oft unterschätzt wird. Wie Menschen aus ihrem Erwerbsleben verabschiedet werden, prägt nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig.
Dieses Buch ist das erste Fachbuch, das sich umfassend mit dem Offboarding in den Ruhestand befasst. Es bringt das Thema dorthin, wo es hingehört: auf die Agenda von Personalentwicklung, Führung und Organisationskultur. Die Autor:innen zeigen, warum der Abschied von Fach- und Führungskräften strategisch begleitet werden muss - und wie Unternehmen Übergänge gestalten können, die Wertschätzung ausdrücken, Wissen sichern, gelingende Übergaben ermöglichen und Nachfolgeprozesse vorbereiten. Dabei geht es nicht nur um Rituale oder Checklisten, sondern um Haltung, Verantwortung und Gestaltung.
Mit vielen Praxisbeispielen, erprobten Modellen und konkreten Impulsen ist dieses Buch ein bislang fehlendes, umfassendes Grundlagenwerk für ein unterschätztes Handlungsfeld der HR. Es richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte, Berater:innen - und an alle, die sich für eine faire, kluge und zukunftsfähige Gestaltung des Endes des Erwerbslebens einsetzen.
Inhalt:
- Einführung
- Was bewegt gehende Mitarbeitende?
- Was ist für die Organisation und das HR wichtig?
- Was ist für Führungskräfte und das Team wichtig?
- Wie führen Sie Offboarding im Unternehmen ein?
- Offboarding - so gestalten Sie den Prozess
- Besondere Situationen beim Offboarding gestalten
- Den Abschied gestalten
- Es geht weiter
- Tools