Die Hörbuchbox "Was können wir leben und wissen?" aus der "Bibliothek Europa" präsentiert Meisterwerke der Literatur und Philosophie in großer Vielfalt der Genres, Themen und Epochen, jeweils mit einer kurzen Erläuterung eingeleitet vom Herausgeber Sven Görtz. Der Roman "Herz der Finsternis" (Track 3-8) von Joseph Conrad aus dem Jahr 1902 ist ein Meilenstein der Moderne, eine existentielle Abrechnung mit der Ideologie des Kolonialismus, verfilmt von Francis Ford Coppola als "Apocalypse Now". Johann Wolfgang von Goethes Drama "Faust I" (Track 10-26) ist vielleicht der Klassiker schlechthin über die Sehnsucht des Menschen nach letztgültiger Gewissheit. In seinem Essay "Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie" (Track 28-30) aus dem Jahre 1641 schafft René Descartes ein Basiswerk für unsere heutigen Wissenschaften wie auch unser Selbstverständnis unter der Formel: "Ich denke, also bin ich". Kaum eine Sammlung von Gedichten hat in der europäischen Literatur über Jahrhunderte so viele begeisterte Hörer und Leser gewonnen, so viele musikalische Interpretationen erfahren wie die 1609 erschienen "Sämtlichen Sonette" (Track 32-38) von William Shakespeare. Den Abschluss der Box machen ausgewählte Märchen von Hans Christian Andersen (Track 40-50), die nicht allein für die Ohren von Kindern gedacht sind, sondern im Kern tiefmenschliche Erzählungen und Spiegelbilder unserer Existenz sind.